Über uns
Historie
Oberappersdorf
Appersdorf wurde erstmals 860 urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich von „Dorf des Abtes“ ab und bezieht sich vermutlich auf alten Besitz des Klosters Tegernsee im Ort. 1465 wird auch Nyder Appelstarff,heute bekannt als Unterappersdorf, erwähnt.
Appersdorf war Sitz einer Hofmark, zu der auch die Orte Ober- und Unterholzhäusln gehörten. Die Hofmark war zeitweise im Besitz der Herrschaft Au.
Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand durch das Gemeindeedikt von 1818 die selbstständige politische Gemeinde Appersdorf. Zu dieser Zeit lautete der Name des Ortes ebenfalls Appersdorf. Spätestens 1904 war daraus Oberappersdorf geworden.
Gerlhausen
Urkundlich erwähnt wird Gerlhausen erstmals im Jahr 806.
Im Zuge der Gemeindebildung nach dem Zweiten Gemeindeedikt kam Gerlhausen 1818 zusammen mit Oberappersdorf und Unterappersdorf zur neu gebildeten Gemeinde Appersdorf.
Durch die Gemeindegebietsreform wurde die Gemeinde Appersdorf am 1. Januar 1972 aufgelöst und alle Ortsteile in die Gemeinde Zolling eingegliedert.
Heute umfassen die beiden Ortschaften (inkl. Unterappersdorf) etwa 850 Einwohner (Stand 12/2023).
Einsatzgebiet
Die Freiwillige Feuerwehr Appersdorf ist verantwortlich für den abwehrenden Brandschutz und die technische Hilfeleistungen in den Ortschaften Oberappersdorf, Unterappersdorf und Gerlhausen sowie einigen im Ortsgebiet gelegenen Aussiedlerhöfen und Weilern.
Durch die Verfügbarkeit von Atemschutzgeräten werden wir regelmässig bei größeren Einsätzen auch ins übrige Gemeindegebiet Zolling sowie in die Nachbargemeinden Attenkirchen, Haag an der Amper und Markt Nandlstadt gerufen.